Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Banner
Kompetenzzentrum Obstbau-BodenseeKompetenzzentrum Obstbau-Bodensee

Botanischer Garten der Universität Tübingen

Das Arboretum mit der Obstsortensammlung (Pomarium) liegt im Botanischen Garten am nördlichen Stadtrand von Tübingen. Er ist ganzjährig geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Halb- und Hochstämme stehen auf einer Wiesenfläche in Hanglage. Die Fläche befindet sich innerhalb eines 5 ha großen Arboretums. Etwa 20 Bäume stehen am Rande eines nahe gelegenen Kompost-Platzes. Wanderungen mit Start oder oder Ziel im Arboretum sind möglich. Führungen werden angeboten.

Gartentyp

Sortengarten

Anmeldung erforderlich

nein (Öffnungszeiten beachten)

Sorten

  • Apfel: 97
  • Birne: 13
  • Pflaume: 11
  • Süßkirsche: 4
  • Sauerkirsche: 1
  • Pfirsich/Nektarine: 1

Informationen

  • Größe/Länge: 3.000 m²
  • Besteht seit: 1987
  • Höhe: 460-480 m
  • Jahresmitteltemperatur: 8.7°C
  • Regenmenge: 740 l/m²
  • Bodenart: Knollenmergel

Bilder

Sorten

Apfel Aargauer JubiliäumsapfelApfel AlkmeneApfel Allington PeppingApfel AnanasrenetteApfel Aufhofer KlosterapfelApfel Baumanns RenetteApfel BecksapfelApfel Berner RosenapfelApfel Bittenfelder SämlingBirne BogenäckerinApfel BoikenapfelApfel BrettacherApfel Börtlinger WeinapfelPflaume Bühler FrühzwetschgeApfel Bühler ThannerSüßkirsche Büttners Rote KnorpelkirscheApfel Champagner RenetteApfel CharlamowskiApfel Cox' OrangeApfel Danziger KantapfelPflaume DattelzwetschgePflaume DittlespflaumeApfel EisbruckerApfel ElstarPflaume Ersinger FrühzwetschgeApfel Feys RekordApfel Freiherr von BerlepschApfel GalaApfel Geheimrat BreuhahnApfel Geheimrat Dr. OldenburgApfel Gehrers RamburApfel Gelber BellefleurApfel Gelber EdelapfelBirne GelbmöstlerApfel GewürzluikenApfel GlockenapfelApfel GlosterApfel GoldparmäneApfel Goldrenette aus BlenheimApfel GravensteinerSüßkirsche Große Schwarze KnorpelkirscheApfel Großherzog Friedrich von BadenBirne Gräfin von ParisPflaume HanitaPflaume HarbellaPflaume HaromaPflaume HauszwetschgeApfel HauxapfelApfel HerzogapfelApfel Heslacher GereutapfelApfel HofstätterApfel Holsteiner CoxApfel IdaredApfel Ingrid MariePflaume Italienische ZwetschgeApfel Jakob FischerApfel Jakob LebelApfel JakobiapfelApfel James GrieveApfel JonagoldApfel Josef MuschBirne Josephine aus MechelnApfel Kaiser WilhelmApfel KanadarenetteBirne KarcherbirneApfel Kardinal BeaPfirsich/Nektarine Kernechter vom VorgebirgeApfel KlarapfelApfel Krügers DickstielApfel Landsberger RenetteApfel Lanes Prinz AlbertApfel LettenluikenApfel LinsenhoferApfel LoboApfel LuikenapfelPflaume Lützelsachser FrühzwetschgeApfel MacounApfel MaiersapfelApfel MantetApfel MaunzenapfelApfel McIntoshApfel MelroseBirne Metzer BratbirnePflaume Mirabelle aus NancyApfel MutterapfelApfel Nehrener KernapfelBirne Oberösterreicher WeinbirneApfel OntarioBirne PastorenbirneBirne PetersbirneApfel PilotApfel PinovaApfel PirosApfel Pomme d' OrApfel Prinz Albrecht von PreußenApfel PrinzenapfelSüßkirsche ReginaApfel Reutlinger StreiflingApfel RewenaApfel Rheinischer BohnapfelApfel Rheinischer KrummstielApfel Rheinischer WinterramburApfel Ribston PeppingBirne Rote PichelbirneApfel Roter AstrachanApfel Roter BoskoopApfel Roter ZieglerApfel Ruhm aus KirchwerderSauerkirsche SchattenmorelleSüßkirsche Schwarze BaronskirscheApfel Schweizer OrangenapfelBirne Schweizer WasserbirneApfel Schöner aus HerrnhutApfel Schöner aus NordhausenApfel Spätblühender TaffetapfelApfel Steirischer MaschanzkerApfel SummerredApfel Teser 29Apfel TopazApfel TumangaBirne Wahlsche SchnapsbirneApfel WealthyApfel WelschisnerBirne Williams' ChristbirneApfel ZabergäurenetteApfel ZuccalmaglioApfel Öhringer Blutstreifling

Standort

72076 Tübingen

Kontakt

Botanischer Garten Tübingen Zur Internetseite

Lage

Anfahrt

Eingang am Nordring im Norden von Tübingen. Parkplätze (kostenpflichtig) sind vorhanden. Auch mit dem Bus der Linie 5 gut zu erreichen (Haltestelle: Botanischer Garten).